Direkt an der Ems erstreckt sich die thermale Badelandschaft der Therme Bad Urach und heißt ihre Gäste mit einem modernen und stilvollen Badetempel herzlich auf der Schwäbischen Alb willkommen. Wo Karsthöhlen, Blautöpfe und Flussversickerungen zum Landschaftsbild gehören, sprudelt in einer Tiefe von 770 Metern die Mineralwasserquelle von Bad Urach.
Mit einer Quelltemperatur von bis zu 61°C und einem natürlichen Natrium-, Chlorid- und Calciumreichtum bildet das Uracher Heilwasser nicht nur die heißeste Quelle Baden-Württembergs, sondern hilft auch bei Rheuma- und Gelenkbeschwerden, Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen. Aber nicht nur Kurgäste fühlen sich hier richtig wohl, sondern auch Ruhesuchende räkeln sich gerne in den Thermalbad-Fluten.
Die Gäste der thermalen Badelandschaft von Bad Urach werden im Inneren von einem großen Entspannungspool begrüßt, in dessen Zentrum eine Palmeninsel zum Verweilen einlädt. Während hier tagsüber Wassergymnastik stattfindet, spielt abends ein Farb- und Klangorchester auf, das 4000 unterschiedliche Nuancen kennt.
Derart romantisch illuminiert, lässt es sich auch im benachbarten Blautopf, im Erholungspool "Hüle", im Textil-Dampfbad, in der Textil-Sauna, auf Infrarotliegen oder am Kaminfeuer herrlich in der Therme Bad Urach entspannen. Die Außenbecken punkten nicht nur mit Sprudelliegen, Nackenbrausen und Massagedüsen, sondern auch mit Wassertemperaturen von bis zu 38°C. Eine Sonnenterrasse sowie die Liegewiese laden anschließend zum Sonnenbaden ein.
Das Zentrum des Saunahofes bilden die beiden Blockhaussaunen, in denen bei 90°C und duftenden Aufgüssen wunderbar sauniert werden kann. Der Innenbereich ist mit farbenfrohen Fließen ausgelegt und bietet neben der Albsauna und der Biosauna auch ein Brechelbad und ein Steinbad. Ein Wassertretbecken, ein Erholungspool sowie das eisige Tauchbecken spenden zwischen den einzelnen Saunagängen Erfrischung und Erholung. Im romantisch mit Sternenhimmel beleuchteten Dampfbad Falkensteiner Höhle ist nicht nur ein Blick in die Höhle erlaubt, sondern auch die Teilnahme an Peelingritualen.
Anschrift: Albthermen Bad Urach, Bei den Thermen 2, 72574 Bad Urach, Tel.: 07125/94360; Web
Einrichtungen im Foyer: keine
Ausstattung Therme Bad Urach allgemein: Waldlounge mit Kaminfeuer, Albsonne-Infrarotliegen, Textildampfbad "Dampfhöhle" 47°C, Textilsauna "Schmelztöpfle" 80°C, Solarium
Thermalbad Becken innen: Großes Innenbecken 34°C, Massagebecken 34°C, Blautopf-Lichtspielpool 34°C, "Hüle"-Entspannungsrundpool 34°C
Thermalbad Becken außen: Erlebnisaußenbecken 32°C, Erholungsaußenbecken 38°C
Außenbereich: Sonnenterrasse, Liegewiese, Strömungskreisel
Aquagym: Ja, regelmäßige Wassergymnastik im großen Innenbecken
Gastronomie in der Therme Bad Urach: KANTO-Bar mit Lounge, Sonnenterrasse und Snackkarte
Poolbar: -
Ausstattung Saunalandschaft: Albsauna 80°C, Biosauna 55°C, Uracher Schmiede mit Haslauer Steinbad 50°C und Brechelbad 50°C, Falkensteiner Höhle-Dampfbad 48°C, Tauchbecken, Wassertretbecken, Thermalmineralbecken, Saunahof mit Liegen, Blockhaussauna 90°C, Hüttensauna 90°C und Duschen
Wellness & Beauty: Massagen und Wohlfühlangebote hält das KANTO SPA bereit
Kids, Sports & Fun: Fitnesscenter (gegen Gebühr)
Webcam der Albthermen Bad Urach: http://webcam-badurach.land-in-sicht.com/AlbThermen.jpg
Events: Alb-Thermennacht, Romantischer Abend, Textilfreier Badeabend, Damen-Sauna-Tag
Sonstiges: An jedem 2. Samstag im Monat ist Familiensauna für Kinder zwischen 6 und 16 Jahren.
Thermenhotel: Das 4 Sterne Hotel Graf Eberhard ist über einen Bademantelgang direkt mit der Therme Bad Urach verbunden